Archiv der Kategorie: Weltmeere

Weihnachten auf Kreuzfahrt: Tipps für Seereisen zum Fest

051Bei der Weihnachts-Kreuzfahrt auf den Hapag-Lloyd-Schiffen wie hier vor der MS Hanseatic in der Antarktis kommt der Weihnachtsmann  mit einem Zodiac an Bord. Das ist der Auftakt für das Fest am 24.12. an Bord.  Foto: Edgar S.Hasse

WEIHNACHTEN AUF KREUZFAHRT

24. Dezember, 14 Uhr

Heilig Abend in Deutschland. Es ist 14 Uhr, die Geschäfte sind geschlossen. Still wird es in  Stadt und Land. Die Menschen ziehen sich in ihre Häuser und Wohnungen zurück. Die Lichter an den Fenstern und Weihnachtsbäumen beginnen zu leuchten, der Heilige Abend bricht an. Während die Welt draußen ganz still wird, treffen sich die Familien in ihren geschmückten Weihnachtszimmern zu Gabentausch und Gaumenschmaus. Auf den Kreuzfahrtschiffen ist Weihnachten das kaum anders.

Ob in der Karibik, auf dem Persischen Golf oder vor der Küste Südamerikas –  wenn die Ortszeit 14 Uhr zeigt, setzt an Bord eine bemerkenswerte Bewegung ein:  Die Passagiere gehen  getrennte Wege. Lagen sie am Morgen des 24. Dezember noch als Sonnenanbeter vereint auf dem Pooldeck oder erlebten sie gemeinsam interessante Landausflüge, so entscheidet sich am frühen Nachmittag, wer tatsächlich und mit ganzem Herzen Weihnachten feiern will.

Während die Weihnachtsfreunde sich am frühen Nachmittag in ihren Kabinen festlich kleiden, um  wenig später im kompletten Familienverband die erste kirchliche Christvesper auf dem Schiff zu besuchen, bleiben die Weihnachtsflüchtlinge  keck in der Sonne liegen. Selten sind die Unterschiede in der Festkultur auf engem Raum so deutlich zu beobachten wie auf einem Kreuzfahrtschiff mit rund 2000 Passagieren und mehr. Die einen stehen am frühen Heiligen Abend mit Badehosen und Bikini an der Reling und schlurfen in ihren Badelatschen übers Teakholz; die anderen schreiten bereits zu diesem Zeitpunkt mit Abendkleid, Anzug und Krawatte vom Bug bis zum Heck. Sehen und gesehen werden, heißt es auch bei Weihnachten auf Kreuzfahrt auf den Ozeanen der Welt. Zu abendlicher Stunde freilich sind alle Passagiere wieder vereint, spätestens dann, wenn das festliche Gala-Dinner lockt. Im gemeinsamen Schmaus sind alle verbunden, die Weihnachtsfreunde genauso wie die Weihnachtsskeptiker. In meinfestgenussIn meinem Buch  „Festgenuss an Bord „, Verlagsgruppe Husum, erfahren Sie alles Wichtige zum  Fest auf hoher See – und viele Rezepte zum Nachkochen. Es gilt als Standardwerk für Weihnachten auf Kreuzfahrt.

 

REICHLICH  PROVIANT AN BORD FÜR DIE WEIHNACHTS-KREUZFAHRT

Mussten sich die Besatzungen auf den alten Segelschiffen im 19. Jahrhundert tagaus, tagein von weißen und grauen Erbsen, Grütze, Fleisch und Kartoffeln ernähren, so sichern die Kühlhäuser und Vorratskammern auf den großen Kreuzfahrtschiffen den Passagieren einen Törn in kulinarischem Überfluss. Die 25 Kühlhäuser auf der „Queen Mary 2“ mit ihren maximal 2620 Passagieren zum Beispiel beherbergen allein für eine sechstägige Transatlantik-Passage 9800 Kilogramm Rind, 15.200 Kilo Gemüse, 20 Kilo Kaviar und 26.000 Eier. Auf einer Durchschnittsreise werden pro Tag rund 18 bis 20 Tonnen Lebensmittel verbraucht, nicht zuletzt 2500 Flaschen Champagner, 6000 Flaschen Bier und 3700 Flaschen Wein. Beim Routine-Törn – der Transatlantikpassage – befinden sich Lebensmittel im Wert von zwei Millionen Euro an Bord.

Die Vorbereitung der Speisen ist nur mit hohem personellem Aufwand zu leisten. 150 Köche und 85 Küchenhilfen umfasst die gesamte Küchenbrigade. Es gibt sogar spezielle Gemüseschnitzer, die aus roten Tomaten kunstvolle rote Rosen zur Dekoration zaubern.  „Wahre Künstler“, sagt der Kreuzfahrtpublizist Ingo Thiel, „sind auch die Eisskulpteure, die mit einer kleinen Kettensäge mächtige Figuren für die Buffets herstellen.“ Dieses Kunsthandwerk können auch die Weihnachtsgäste auf der „Mein Schiff“ 1 oder 2 bestaunen, wenn sie etwa in der Karibik mit unterwegs ist. Der Proviant für eine siebentägige Weihnachtsreise auf der Mein Schiff  2 von TUI Cruises für  2000 Gäste bringt im Übrigen insgesamt 60.000 Kilogramm auf die Waage.  Dazu zählen  6300 Kilogramm Fleisch, 20.000 Eier, 3.500 Liter Milch, 11.200 Kilogramm Obst sowie 5600 Kilo Gemüse. Weihnachten auf Kreuzfahrt – die Rezepte zum Nachkochen stehen in meinem Buch.

 

WELCHE DESTINATIONEN GIBT ES FÜR WEIHNACHTSKREUZFAHRTEN?

005 Die bevorzugten Destinationen für Weihnachtskreuzfahrten liegen in der Antarktis (Antarktische Halbinsel, rund um die Kanarischen Inseln, in Asien und in der Karibik und Südamerika. Die Anbieter sind u.a. Hapag-Lloyd Kreuzfahrten (Antarktis), TUI Cruises, AIDA,  MSC Kreuzfahrten , Cunard , Costa Kreuzfahrten.

GIBT ES EINE CHRISTMETTE an BORD bei der WEIHNACHTS-KREUZFAHRT?

 

Einen festen Platz auf einigen Reisen haben christliche Angebote. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das Auslandsekretariat der katholischen Deutschen Bischofskonferenz sind bei ausgewählten Reedereien mit Bordseelsorgern vertreten. AIDA Cruises mit Sitz in Rostock-Warnemünde hält freilich von solchen kirchlichen Begleitfahrten nichts. Die Gäste, heißt es, würden das nicht verlangen. Stattdessen gibt es in der Heiligen Nacht die Video-Botschaft eines Geistlichen, die vorher an Land aufzeichnet wurde. Wer freilich mit TUI Cruises, Hapag-Lloyd Kreuzfahrten oder kleineren Reedereien unterwegs ist, darf auf das Angebot eines Bordpastors setzen. Neben Vorträgen über die Entstehung des Christfestes finden die Passagiere im Weihnachtsprogramm Christvespern, Christmetten und ein gemeinsames Singen.  Veranstaltungsorte sind große Konferenzräume und das Theater des Schiffes, denn über spezielle Sakralräume verfügen die deutschen Kreuzfahrtschiffe  nicht.

Wie aus den EKD-Statistiken aus dem Gottesdienstbesuch am Heiligen Abend hervorgeht, besucht grundsätzlich gut ein Drittel der Kirchenmitglieder am Heiligen Abend „an Land“ die Kirche. „Auf dem Wasser“ liegt der Anteil ebenfalls bei rund 30 Prozent. Allerdings hängt die Bereitschaft, eine Christmette um 23 Uhr zu besuchen, auch vom jeweiligen Ausflugsprogramm und der Anreise ab. Wer am Tag zuvor aus Deutschland mit dem Flugzeug in der Karibik eingetroffen ist, hat kaum am Heiligen Abend langes Durchhaltevermögen. Häufig sind in die Gestaltung der Vespern und Metten Kapitän und Kreuzfahrtdirektor  einbezogen. Künstler und Passagiere sorgen für die musikalische Umrahmung. Nach Mitternacht bieten die Geistlichen für die Crew eine Christmette in englischer Sprache an.

Wie christlich Weihnachten auf einem Schiff gefeiert wird, hängt also von den Menschen ab,  denen der wahre Wesenskern des Festes besonders am Herzen liegt. Im schrillen Gegensatz dazu steht das säkulare Unterhaltungs- und Showprogramm, bei dem die jeweiligen Kreuzfahrtdirektoren, Entertainer, Bühnenkünstler und Musik die Deutungshoheit über das Fest beanspruchen. Es sind  Kreuzfahrtschiffe unterwegs, auf denen das Fest als Feier für die Geburt Jesu keine Rolle mehr spielt.  Allenfalls biblische Anklänge gibt es noch, wenn die Drei Weisen aus dem Morgenland als die ersten Weihnachtstouristen bezeichnet werden. Als Show-Programm läuft „Weihnachten bei den Hoppenstedt“ – eine Reverenz an den großen Komiker Loriot. Sentimental werden die Passagiere höchstens dann, wenn alle gemeinsam „Stille Nacht, heilige Nacht“ singen. Kreuzfahrtseelsorger haben an Weihnachten stets viel zu tun. Viele Singles befinden sich an Bord, die  das Fest nach einem Schicksalsschlag nicht allein verbringen wollen.  Es gibt darüber hinaus eine Gruppe von Sinn suchenden Menschen, die kirchlich nicht gebunden sind.  Sie genießen den Luxus und Komfort und sind zugleich dankbar dafür, dass sie sich um nichts kümmern müssen. Sie freuen sich auf die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 und die lieben alten Weihnachtslieder. Für sie könnte eine Kreuzfahrt unter dem Weihnachtsstern nicht nur eine Reise ins Glück, sondern auch zu Gott werden.

WEIHNACHTEN auf KREUZFAHRT MIT DER MS HANSEATIC IN DER ANTARKIS

Mein Reisebericht, Hamburger Abendblatt, 27.12.2014, (Auszüge)

Staunend stehen die Passagiere auf den Decks: Bis zum Horizont ist alles weiß.  Die Passage ins Weddell-Meer in der nördlichen Antarktis beschert den Gästen des Hamburger Kreuzfahrtschiffes „Hanseatic“ am Ersten Feiertag weiße Weihnachten. Überall treiben Packeis und Tafelberge, die See ist spiegelglatt, der Himmel blau. Wenig später ziehen die Gäste Gummistiefel  und ihre Rettungsweste an. Und los geht’s zu einem Erkundungstörn in den wendigen schwarzen Schlauchbooten (Zodiacs) durch die schwimmende weiße Pracht. „Abenteuer Antarktis“ heißt die fast vierwöchige Weihnachtsreise von Ushuaia (Feuerland) über die Falklandinseln und Südgeorgien mit der alten Walfängerkirche in Grytviken bis zur Antarktischen Halbinsel. 125 Passagiere sind an Bord, darunter mehr als 50 Alleinreisende.

Der Luxustörn ist in diesem Jahr fest in Hamburger Hand: Kapitän Carsten Gerke, 38, lebt in St. Georg, wenn er nicht gerade auf den Weltmeeren unterwegs ist. Expeditionsleiter Arne Kertelheim, 50, ist ein Barmbeker Jung. Navigations-Offizier Eddi Lissow, 30, wurde ebenfalls in Hamburg geboren und wohnt sonst in Ottensen. Kreuzfahrtdirektorin Ulrike Schleifenbaum hat ihre familiären Wurzeln in Volksdorf.

Und ich begleite als ehrenamtlicher Kreuzfahrtseelsorger im Auftrag der Nordkirche und Abendblatt-Redakteur diese Reise ans andere Ende der Welt – rund 14.000 Kilometer von Hamburg entfernt.  Während es in Deutschland bereits gegen 16 Uhr dunkel wird, geht die Sonne hier erst 23 Uhr unter, um gegen 2.30 Uhr wieder aufzugehen. Weihnachtsstimmung kommt in diesen Tagen bei den Crewmitgliedern allerdings eher selten auf. Wo Tafeleisberge auftauchen, Stürme das Schiff schaukeln lassen, sich praktisch jede Minute das Wetter ändern kann und Passagiere ein anspruchsvolles Programm erwarten, bleibt keine Zeit für große Gefühle.  „Das Fest möchte man doch eigentlich zuhause verbringen“, sagt der Kapitän. Es ist sein siebtes Christfest auf hoher See und die 15. Reise in die Antarktis. Für Eddi Lissow, der den Crew-Chor leitet, ist es das erste Weihnachtsfest auf einem Kreuzfahrtschiff.  Er hat mit seinen rund 50 Chormitgliedern intensiv für den Auftritt am Heiligen Abend geprobt. Als der Crew-Chor „Stille Nacht“ und das philippinische Weihnachtslied „Pasko Pasko“ singt, erreicht der Heilige Abend in der Explorer Lounge seinen Höhepunkt. Mit Cocktail-Gläsern lauschen die Gäste dem besinnlichen Programm, bei dem auch die christliche Botschaft nicht fehlt. Dafür bin ich verantwortlich

 

Für die Weihnachts-Kreuzfahrt zur antarktischen Halbinsel stehen 1400 verschiedene Lebensmittel, 45 Arten Fisch, 75 Wurst- und 45 Käsesorten zur Verfügung. Das letzte frische Gemüse vor dem Törn ins ewige Eis wurde auf den Falklandinseln gekauft. Von dort stammen auch die Weihnachtsbäume an Bord. Sie wurden extra zu diesem Zweck von einem Farmer gepflanzt. Bis zum März werden Kapitän, Kreuzfahrtdirektorin, Offiziere und der Expeditionsleiter an Bord jenes Kreuzfahrtschiffes bleiben, in der die Zodicas den Namen hanseatischer Persönlichkeiten wie die Lieselotte Powalla und Hans Albers tragen. Dann aber ist Weihnachten definitiv vorbei und der nahende Frühling dürfte die ankommenden Polarfahrer zu Spaziergängen in ihrer Heimatstadt locken. „Ich“, sagt Arne Kertelheim, „freue mich schon jetzt auf meine Lieblingstour vom Hafen bis zum Chilehaus.“   017

Mit der „Costa neoRomantica“ erstmals zum Schwarzen Meer

costa
Costa neo Romantica FOTO: COSTA
Die „Costa neoRomantica“ fährt im März und April 2016 erstmals zum Schwarzen Meer. Der frisch umgebaute Urlaubsdampfer bietet maximal rund 1800 Passagieren Platz. Auf dem 16-tägigen Törn werden neben Istanbul und mehreren griechischen Häfen auch das bulgarische Burgas und das rumänische Constanta angelaufen. Das teilt die Reederei mit. Die „Costa neoRomantica“ ist eine von drei Schiffen, auf denen Costa das Konzept „Slow Cruise“ mit einem entzerrteren Programm anbietet. Die „Costa neoRiviera“ wird im Januar und Februar 2016 und 2017 ab Dubai in den Indischen Ozean aufbrechen.

Heiko Jensen, Geschäftsführer von Costa Deutschland, hat mir diese Fragen beantwortet (vg. www.welt.http://www.welt.de/reise/nah/article108344523/98-Prozent-der-Passagiere-sind-zufrieden.html ; Stand: 2012):

Wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den Costa- und den AIDA-Schiffen?

Jensen: Grundsätzlich gibt es in der gesamten Kreuzfahrtbranche eine sehr große Diversifizierung der Produkte. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. So bietet Costa beispielsweise ein internationales Produkt mit Kernzielgruppen in Deutschland, Italien und Frankreich. Andere Kreuzfahrtreedereien wiederum konzentrieren sich auf den deutschen Markt.

Wie sieht die Kreuzfahrt in zehn Jahren aus?

Jensen: Kreuzfahrten werden künftig ihr Nischendasein aufgeben und ein vollwertiges Mitglied in der Pauschaltouristik sein. Wie es heute normal ist, nach Mallorca zu fliegen, wird es irgendwann ganz normal sein, eine Kreuzfahrt zu unternehmen.

Damit werden die Weltmeere ziemlich voll.

Jensen: Das sehen wir nicht so. Wir haben selbst im Mittelmeer noch viele weiße Flecken. Es gibt im Augenblick Destinationen, die wir aufgrund von politischen Gegebenheiten nicht anlaufen – denken wir nur an Libyen mit Tripolis, Ägypten und weitere Destinationen im östlichen Mittelmeer. Hier sehen wir zukünftig ein großes Potenzial an neuen und interessanten Destinationen für Kreuzfahrten.


Und so wirbt Costa-Kreuzfahrten für das Schiff
: „Die Costa neoRomantica ist das eleganteste und exklusivste Schiff der Costa Flotte. Vielleicht mögen Sie den Gedanken an eine große Yacht oder Sie haben Ihre eigenen Interpretationen. Das Schiff ist für den neugierigen, anspruchsvollen und aufmerksam Reisenden geschaffen worden. Für Gäste, die wissen wie sie ihre kostbare Zeit verbringen, um sich an allem zu erfreuen. Sei es an der großartigen Aussicht, einem Wein oder einem neuen Gericht, einem Kunstwerk, einer unentdeckten Destination, oder einfach Reisen des Reisens wegen. Sie glücklich zu machen bedeutet unser Bestes zu geben. An Bord der Costa neoRomantica erleben Sie eine neue Art der Luxuskreuzfahrt.“

In Beirut vor Anker: Orient Queen II

Bis 2012 war die Vistamar für die Bremer Reederei Plantours auf den Weltmeeren unterwegs.

Nach dem Verkauf heißt die Vistamar nunmehr „Orient Queen II“. Heimathafen ist Beirut ( Libanon).
Dort gesehen: Ende Oktober 2014. Foto E. Hasse

DSCF3197

Das 1988 gebaute Schiff (Kapazität: 300 Passagiere) gehört jetzt der Reederei Abou Merhi Cruises und heißt passend zur Region Orient Queen II.
Die Reederei organisiert Fahrten mit der Orient Queen II durch das östliche Mittelmeer. In Wikipedia heißt es: Mit der Vistamar wurden Fahrten im Mittelmeer, der Karibik, auf der Ostsee sowie zur Arktis und Antarktis angeboten. Das Schiff war Anfang der 1990er Jahre das erste Schiff, das die Extremfahrtgebiete Amazonas (damals bis Manaus) und Antarktis mit Expeditionsschlauchbooten für individuelle Landgänge auf Drei-Sterne-Niveau befuhr. Im Jahr 1997 kam Grönland als neues Extremfahrtgebiet hinzu. 2003 befuhr die Vistamar erstmals den Amazonas über Manaus hinaus bis ins peruanische Iquitos (4400 Flusskilometer).
Weitere Informationen zur wechselvollen Geschichte des Schiffes:

Das Kreuzfahrtschiff ORIENT QUEEN II des libanesischen Seereiseveranstalters Abou Merhi Lines legte erstmals am 09. Juli 2007 als Kreuzfahrtschiff VISTAMAR für den deutschen Seereiseveranstalter Plantours & Partner im Ostseebad Warnemünde an.

Das Kreuzfahrtschiff VISTAMAR wurde am 12. Mai 1988 auf Kiel gelegt, lief am 01. Dezember 1988 vom Stapel, wurde am 27. Juli 1989 von der Werft Union Navale de Levante in Valencia (Spanien) für den spanischen Seereiseveranstalter Mar Lines Universal Shipping fertiggestellt und mit Heimathafen Panama City (Panama) registriert.

2007 erfolgte ein Flaggenwechsel; neuer Heimathafen wurde Venedig (Italien).

Zwischen 1991 und 2012 war das Kreuzfahrtschiff VISTAMAR im Rahmen einer Charter für den deutschen Seereiseveranstalter Plantours & Partner im Einsatz.

Im Juni 2012 wurde das Kreuzfahrtschiff VISTAMAR des deutschen Seereiseveranstalters Plantours Kreuzfahrten alsKreuzfahrtschiff ORIENT QUEEN II an den libanesischen Seereiseveranstalter Abou Merhi Lines überführt. Im Juli 2012 erfolgte ein Flaggenwechsel; neuer Heimathafen wurde Valetta (Malta).

Veranstalter:

Bauwerft:

Indienststellung:

Kosten:

Kategorie:

Registrierung:

Klassifikationsgesellschaft:

Vermessung:

Länge:

Breite:

Tiefgang:

Antrieb:

Propeller:

Geschwindigkeit:

Passagiere:

Besatzung:

Passagierdecks:

Kabinenanzahl (gesamt):

Kabinenanzahl (mit Balkon):

Kabinenstrom:

Service-Restaurants:

Buffet-Restaurants:

Aufzüge:

Kasino:

Schwimmbäder:

Whirlpools:

Wäscherei:

Kino / Sitze:

Bibliothek:

Abou Merhi Lines

Union Naval de Levante in Valencia (Spanien)

27. Juli 1989

45 Millionen US-Dollar

Standard

Valetta (Malta)

Bureau Veritas (BV)

7.478 BRZ

117,40 m

16,82 m

4,55 m

2 x Wärtsilä 12V22 Diesel (3.898 kW)

2 Festpropeller

17,0 Knoten

299

110

6

152

11

220 V

THE ANDALUCIA RESTAURANT

THE ANDALUCIA RESTAURANT

1

Nein

1 (außen)

0 (innen)

0

Nein

 




 

 

 

DSCF3195

Arved Fuchs auf dem 24. Meeresumweltsymposium in Hamburg

Die Angst der Jäger vor dem schmelzenden Eis
Foto: Fuchs
die-dagmar-aaen-gehoert-seit-1988-arved-fuchs-sie-ist-das-einzige-segelschiff-das-sowohl-die-nordostpassage-als-auch-die-nordwestpassage-durchquert-hat-gebaut-wurde-es-in-den-dreissiger-jahren-

Im Fokus des 24. Meeresumweltsymposiums am 3. und 4. Juni 2014 in Hamburg stehen aktuelle Themen zum Meeresumweltschutz in Nord- und Ostsee. Rund 500 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung diskutieren umfassend über Forschung und neue Erkenntnisse im Ökosystem Meer. Die Experten tauschen sich über aktuelle Sachstände zur Umsetzung der Europäischen Meerestrategie-Rahmenrichtline (MSRL), der Reform der Europäischen Fischereipolitik, der Meeresüberwachung und des Offshore Engineerings aus. Zum Themenbereich Schifffahrt in Eisgebieten berichtet der Polarforscher Arved Fuchs aus eigener Erfahrung über Herausforderungen und Gefahren bei der Eisfahrt.

Der Bad Bramstedter Expeditionsleiter hat häufig die polaren Regionen der nördlichen Hemisphäre erkundet. Ein Schwerpunkt der Reisen mit seinem alten Haikutter liegt in der Beobachtung der Folgen des Klimawandels. „Die Arktis ist das Frühwarnsystem der Erde“, sagt der Forscher. Anfang 2000 hätten die Inuit noch mit einem ignorierenden Lächeln auf die Frage nach der unmittelbaren Bedeutung des Klimawandels für ihr Leben geantwortet, sagte Fuchs mir einmal in einem Gespräch für die WELT.

„Inzwischen“, sagt Arved Fuchs, „lächelt keiner mehr.“ Konnten die Bewohner von Siorapaluk einst im Sommer mit dem Hundeschlitten nach Kanada fahren, so ist das heute nicht mehr möglich. Immer häufiger brechen die Gespanne im brüchigen Eis ein. Die Jäger können in den Sommermonaten den Fjord nicht mehr verlassen, weil alles andere zu riskant wäre. Ein Ort im hohen Norden trägt den Namen „Ort, der niemals auftaut“. Die symbolische Bedeutung dieser Region ist durch die globale Erwärmung längst ad absurdum geführt. „Denn dort gibt es im Sommer kein Packeis mehr. Das Meer ist komplett offen. Wir erleben gerade den Beginn eines neuen Zeitalters“, meint Expeditionsleiter Fuchs.

Nach Eröffnung durch Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des BSH, und Grußwort von Heike Imhoff aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wird der Polarforscher Arved Fuchs den Auftaktvortrag zum Thema ‚Der Schutz der Meere – eine gesellschaftspolitische Verantwortung‘ halten.

Zu Beginn des Symposiums wird der derzeitige Stand der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten diskutiert. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Fahrt von Schiffen in Polargebieten näher betrachtet. Dazu wird auch der ‚Polar Code‘, der zurzeit bei der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation IMO erarbeitet wird, vorgestellt. Neue Fangtechniken und Entwicklungen in der Fischereipolitik beschließen den ersten Tag.

Der zweite Tag des Meeresumweltsymposiums wird von dem breit gefächerten Themenblock Meeresüberwachung eingeleitet. Es werden unter anderem Forschungsergebnisse zu Schadstoffeinträgen des Elbe-Hochwassers in die Nordsee, oder digitale Erfassungsmöglichkeiten für Seevögel und Meeressäuger präsentiert. Der Themenblock Meeresnaturschutz betrachtet die drängenden Probleme der Gefährdung der Meeresumwelt – dies nicht nur in Nord- und Ostsee, sondern auch in der Antarktis.

Den Abschluss bilden Vorträge zum Bereich Offshore Engineering, die sich mit marinen Geoengineering-Maßnahmen und mineralischen Rohstoffen in den Meeren befassen.

Das jährliche Meeresumweltsymposium beschäftigt sich mit den Fragen und der Vereinbarkeit von Meeresnutzung und Meeresschutz. Es wird vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg und Rostock (BSH) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, Dessau (UBA) und dem Bundesamt für Naturschutz, Bonn (BfN) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin (BMUB) veranstaltet.

Quelle: BSH, Juni 2014 / E. S. Hasse