Schlagwort-Archive: Antarktis

Gefangen im Eis Grönlands

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Ostgrönland – Eisberg. Foto: Hasse

Edgar S. Hasse

 Nichts geht mehr. Wir stecken im Eis fest, mitten in der Nacht. Der russische Kapitän Yaroslaw Gonta lässt die Suchscheinwerfer anknipsen: Endlose Treibeisfelder stoppen die Weiterfahrt der „Sea Spirit“ durch das größte Fjordsystem der Erde, den Scoresby-Fjord. Die bis zu 2000 Meter hohen, schneebedeckten Berge an der Ostküste Grönlands kappen jeden Funkkontakt – Internet und Telefon gibt es schon seit Tagen nicht mehr.

Am Morgen noch hatte der Kapitän auf der Brücke mitten im September Weihnachtslieder gesungen. Es rieselte der erste Schnee vom arktischen Himmel herab, an dem drei Tage zuvor gegen Mitternacht Polarlichter zu sehen waren. Und nun: Grönland – ein Winterwonderland. Von der entspannten Stimmung ist jetzt nichts mehr zu spüren. „Wäre ich doch nur in der Karibik unterwegs“, sagt der Seemann aus der Schwarzmeermetropole Odessa. Und er meint es ernst.

Grönland: Sonnenuntergang in einem der ostgrönländischen Fjorde. Foto HASSE

Die gut 100 Passagiere genießen trotzdem die Zwangspause. Sie lassen sich bei der „stuck in the ice party“ den Whisky mit Gletschereis servieren und gucken in der Schiffsbibliothek Urlaubsfotos an. Einer fotografiert sogar per Drohne. Digitale Kleinode einer atemberaubenden Seereise zum größten Nationalpark der Erde. Fest gebucht: Polare Natur pur – und die Hoffnung, Eisbären zu sehen.

Passagiere erkunden abgelegene Regionen

Zehn Tage dauert der Törn auf der 90 Meter langen „Sea Spirit“ von Island in die bis zu 2000 Meter hohen grönländischen Fjorde. Das Schiff gehört, 1991 als „Renaissance V“ gebaut, zur russischen Reederei Poseidon Expeditions. Es verfügt über eine Eisklasse für polare Regionen und ist das kleinste deutschsprachig geführte Expeditionsschiff.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Sea Spirit   Foto. hasse

Mit Zodiacs, den vielfach bewährten Schlauchbooten, finden auf dieser Reise rund 20 Anlandungen statt. So erkunden die Passagiere abgelegene Regionen der ostgrönländischen Tundra, die nur sehr selten von Menschen erreicht werden. Rote Polar­jacken, die jeder Gast erhält, schützen vor der Kälte. Die Temperaturen liegen im Spätherbst ohnehin um den Gefrierpunkt. Der Winter beginnt. „Wer“, raunt ein Passagier bei der Eisparty, „soll uns hier rausholen, wenn wir längere Zeit festsitzen?“ Vielleicht, scherzt einer, kann Felicity Aston weiterhelfen. Sie ist die erste Frau der Welt, die 70 Tage allein auf Skiern in der Antarktis bis zum Südpol unterwegs war. Die 34-jährige Britin fährt bei diesem Törn als Vortragsreisende mit und weiß, wie man im ewigen Eis überleben kann.

Photo by Paul Zizka/Visit Greenland A/S  Mit freundliche Genehmigung von  http://www.greenland-travel.de

Erst tauchen Delfine auf, dann die ersten Eisberge am Horizont

Man muss schon etwas abenteuerlustig sein, um eine solche Schiffsreise zu unternehmen. In der isländischen Hafenstadt Akureyri waren wir an Bord gegangen. Bei der eintägigen Passage durch die wegen ihre Stürme gefürchtete Dänemark-Straße sahen wir Delfine und Sturmmöwen, bis die ersten Eisberge am Horizont auftauchten – bizarre Kunstwerke, geformt aus Wind und Wellen. Unter dem Wasser schimmerten sie blau, bis sie im Sonnenlicht über dem Wasser pittoresk weiß strahlende Formen entfalteten.

„Gruppe A“, tönt eine Stimme aus den Lautsprechern. Am zweiten Tag an Bord heißt es: Fertigmachen für den ersten Landgang. Rettungsweste, Gummistiefel, Polarjacke – und dann ab in die Schlauchboote. Dmitri, der russische Biologe, startet den Motor, und nach rasanter Fahrt erreichen wir die Mückenbucht (Myggbukta). Sie heißt deshalb so, weil im Sommer Myriaden von Moskitos die Gegend bevölkern. Jetzt ist die Tundra herbstlich gefärbt und alle Gäste steuern zielstrebig eine unbewohnte Hütte an, vor der Moschusochsen-Knochen liegen.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von greenland-travel.dk

Die einsame Gegend ist für die Dänen zum nationalen Symbol geworden: Im Jahr 1931 besetzten norwegischer Pelzjäger die Bucht, hissten ihre Nationalflagge und beanspruchten das Gebiet für Norwegen. Dänemark fühlte sich provoziert und übergab den Fall an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Am Ende bekam Dänemark recht. Bis heute gehört Grönland – mit seinen 56.000 Einwohnern und einer Fläche von 2,1 Millionen Quadratkilometern die größte Insel der Erde – zu Dänemark.

Nach der Nacht im Eis bricht ein neuer Morgen an. Es scheint, als könnte es einen Weg durch die Treibeisfelder geben. Wie in Zeitlupe navigiert Kapitän Gonda durch das Eis, wir wollen endlich heraus auf die offene See. Unser Ziel: die Inuit-Siedlung Ittoqqortoormiit. Insgesamt 15 Stunden lang wird der Kapitän auf der Brücke stehen und uns schließlich wohlbehalten aus der Treibeiswüste herausbringen.

45 Thailänder sind an Bord, die zum ersten Mal Schnee sehen

Die Gäste nutzen die langsame Fahrt, um zu dösen oder Fotos anzuschauen. Eine Gruppe von 45 Thailändern hat diese Reise ebenfalls gebucht. Die meisten von ihnen ­sehen in diesen Tagen zum ersten Mal Schnee und zeigen stolz ihre Selfies, mal mit selbst gebautem Schneemann, mal mit dem Waltershausen-Gletscher im Hintergrund.

Dieser elf Kilometer lange und etwa 20 Meter hohe Gletscher lässt alle Passagiere staunen. Er wurde nach dem deutschen Geologen Wolfgang Sartorius von Waltershausen benannt, der die Fjorde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erkundet hatte. Vorsichtig nähern sich die Zodiacs in respektvollem Abstand der Gletscherwand, als die ersten Thailänder zu schreien beginnen. Tatsächlich brechen auf einmal riesige Eisbrocken ab und stürzen in die Tiefe. Langsam baut sich im Wasser eine nicht ganz ungefährliche Tsunami-Welle auf, zum Glück sind wir weit weg, sodass keines der Boote kentert.

„So etwas“, sagt Anja Erdmann, „habe ich noch nicht gesehen. Das war wirklich sehr eindrucksvoll.“ Die 38-Jährige arbeitet seit vielen Jahren als Expeditionsleiterin für Poseidon Expeditions, kennt die Arktis genauso wie die Antarktis. Ihre Liebe zu den polaren Regionen begann für die Cottbuserin hier, in Grönland. Sie spricht fließend Grönländisch und gibt den Passagieren einen Crashkurs in dieser Sprache. „Wenn wir nach Ittoqqortoormiit kommen, sollen wir immer freundlich lächeln und gern auch ‚Krüanak‘ sagen. Das heißt „Danke“.“ Die Expeditionsleiterin spricht den langen Ortsnamen so routiniert aus, als würde sie Doberlug-Kirchheim sagen. „Mich“, sagt die leitende Reederei-Angestellte, „fasziniert an der Arktis die Mischung aus Natur, Kultur und Begegnung mit den Menschen.“

So vergehen die Tage an Bord mit ganz eigenem Rhythmus. Landeskundliche Vorträge, Anlandungen und feste Essenszeiten im Restaurant prägen den Ablauf. Morgens hört man einen Vortrag über die Sitte der Grönländer, tote Krabbentaucher in ein Robben- oder Walrossfell einzuwickeln, sechs Monate lang im Strand zu verbuddeln und danach zu verspeisen. Diese mumifizierte Vogelart schmecke dann wie Käse, sagen sie. Und abends servieren die Kellner Fisch- und Fleischgerichte gehobenen Standards. Ohne heimische Spezialitäten.

Die Menschen in Ittoqqortoormiit leben vom Walfang und Tourismus

Die Fahrten durch den Kaiser-Franz-Joseph-Fjord und den König-Oskar-Fjord mit den von 2000 Meter hohen Bergen umgebenen Alpefjord lassen die Zeit vergessen und einzigartige Augenblicke und Stunden erleben. Zum Beispiel die Polarlichter, die als solares Feuerwerk über den klaren nächtlichen Himmel huschen und die schlummernden Passagiere auch nach Mitternacht auf die Decks locken. Oder wie die Sonne bei glasklarem Himmel hinter den Bergen untergeht und die Sterne in der spiegelglatten See funkeln.

Die Polarreisenden schauen durch ihre Ferngläser, um vielleicht den einen oder anderen Eisbären auf einer Scholle oder an Land zu sehen. Aber diese Reise bietet leider kaum Gelegenheit, Tiere zu sichten. Vögel sind genauso so selten wie die imposanten Moschusochsen. Wer das Glück hatte, einen Polarfuchs und einen Polarhasen zu fotografieren, zeigt die Bilder mit einem Stolz, als würde es sich dabei um kleine Reliquien handeln.

Sollte Ittoqqortoormiit die Wende bringen? Nach einer ruhigen Nacht, in der gefühlt zum 20. Mal derselbe Film des Polarforschers Arved Fuchs im Bord-TV gezeigt wird, taucht die Siedlung schemenhaft im Nebel auf. In dem „Ort mit den großen Häusern“, so heißt der Name übersetzt, leben rund 450 Einwohner, darunter 54 Schulkinder. Die Siedlung gilt zusammen mit Quaanaaq als die isolierteste Siedlung Grönlands. Die Menschen leben vom Walfang und neuerdings auch vom Tourismus. Als wir anlanden, herrscht große Aufregung im Dorf. Ein Eisbär war mitten ins Dorf gelangt, hatte auf der Müllkippe nach Essbarem gesucht und danach die Flucht vor bewaffneten Männern ergriffen. Sie wissen, dass in der ganzen Arktis nur doch rund 30.000 Eisbären leben. Sollten die Tiere aber Leib und Leben der Einheimischen akut bedrohen, werden sie erschossen.

Junge Männer fahren derweil in ihren Quads über die holprigen Steinstraßen und grüßen die Tagestouristen auf Grönländisch: Sie ziehen die Augenbrauen nach oben. Wären sie nicht unterwegs, um Handwerker-Touren zu machen, der Ort wirkte wie ausgestorben. Selbst die Schlittenhunde dämmern seelenruhig vor sich hin. Touristen und Tiere bleiben in sicherer Distanz, als ahnten es die Hunde: Jedes Tier, das einen Menschen beißt, wird sofort erschossen.

Oben auf dem Berg stehen zwei Inuit, ein Fernglas in der Hand. Ihr Blick ist auf einen Punkt ganz in der Ferne gerichtet. Es ist der Eisbär auf Nahrungssuche. Ob er heute noch lebt, das wissen allein die Leute von Ittoqqortoormiit.

Tipps & Informationen

Anreise: Nonstop mit Icelandair, Germanwings oder Air Berlin in die isländische Hauptstadt Reykjavik. Am nächsten Tag folgt eine sechsstündige Busfahrt in die Hafenstadt Akureyri.

Pauschal: Die nächste Reise nach Ostgrönland mit der „Sea Spirit“ findet vom 13. bis 23. September 2016 statt. Ein- und Ausschiffung ist in Reykjavik. Von Island aus geht es über die Dänemarkstraße in den Scoresbysund nach Ostgrönland, Preis ab 3395 Euro, www. poseidonexpeditions.de

(Die Reise erfolgte mit Unterstützung von Poseidon Expeditions.)

veröffentlicht: Hamburger Abendblatt, 25.5.2016

Monsterwellen und Packeis: Wie sicher sind Expeditionskreuzfahrten?

Rund 20 Kreuzfahrtschiffe sind bei Expeditionskreuzfahrten weltweit unterwegs. Sie gehören deutschen, französischen, skandinavischen, russischen oder US-amerikanischen Reedereien.
Die Ziele der Expeditionskreuzfahrten: die Antarktis (in der Zeit von November bis Ende Februar/Anfang März), die Arktis, das Amazonasgebiet und andere exotische Ziele. Allein die Antarktis wird jährlich von rund 40.000 Touristen im Rahmen von Expeditionskreuzfahrten besucht.
Doch ungefährlich sind solche mehrwöchigen Expeditionskreuzfahrten nicht.
Gefahr Nummer 1: Menschliches Versagen
122
Foto: E. Hasse Rettung von der Eisscholle

Weil die Reedereien ihren Gästen für ihr Geld auch etwas bieten wollen, steht das exklusive Erlebnis manchmal höher als das ruhige Abwägen möglicher Risiken. Dieses Schiff musste , wie das Foto zeigt, bei seiner Expeditionskreuzfahrt per Rettungsboot rund 40 seiner Passagiere wieder an Bord holen. Sie saßen vier Stunden in der Antarktis auf einer Eisscholle fest. Ihnen war ein wunderbares Fest auf der Eisscholle versprochen worden. Doch binnen kurzer Zeit machte aufkommendes Packeis die Rückkehr auf die Schlauchboote und damit auf das Expeditionsschiff unmöglich. Doch dem Kapitän gelang es schließlich, passgenau direkt neben der Eisscholle „anzulegen.“ Zum Glück blieb das Polarmeer ruhig, sonst wäre die Aktion nicht so glimpflich ausgegangen. Ursache war letztlich eine Fehleinschätzung über die Geschwindigkeit des auftretenden Packeises.

Gefahr Nummer 2: Monsterwellen auf einer Expeditionskreuzfahrt
Sie können jedes Schiff treffen, nicht nur Expeditionsschiffe. „Im Mittelmeer sind solche Vorfälle extrem selten, im Atlantik kommen derartige Unglücke allerdings vor, wenn auch nur rund alle zehn Jahre“, sagt Kathrin Ehlert-Larsen vom Verband für Schiffbau und Meerestechnik in Hamburg. Zuletzt geriet 2001 das Hapag-Lloyd-Kreuzfahrtschiff MS ,,Bremen“ auf dem Weg von der Antarktis nach Rio de Janeiro im Südatlantik in einen Sturm, und eine Welle zerstörte ein Brückenfenster. Von den 137 Passagieren wurde niemand verletzt. Die Welle vor der Küste Südgeorgiens war zwischen 30 und 40 Meter hoch. Windstärke 14. Mehr über Monsterwellen, mein Beitrag in der Welt am Sonntag: http://www.welt.de/print-wams/article116297/Fruehwarnsystem-fuer-Monsterwellen.html

Gefahr Nummer 3: Eis bei einer Expeditionskreuzfahrt
Die 50 Passagiere und 24 Crewmitglieder an Bord der Akademik Shokalskiy durften bei ihrer Expeditionskreuzfahrt  im Jahr 2013 von sich behaupten, die stillste Nacht der Welt gefeiert zu haben. Denn viel los war in den Breiten, in denen ihr Schiff seit Heiligabend feststeckte, nun nicht gerade. Die Süddeutsche Zeitung schrieb über die Expeditionskreuzfahrt: „Es ist jetzt, im Sommer der südlichen Hemisphäre, zwar Hochsaison im antarktischen Expeditionstourismus. Die Shokalskiy aber ist nicht auf den von Expeditionskreuzfahrtschiffen relativ viel befahrenen Routen vom südamerikanischen Ushuaia an die Antarktische Halbinsel unterwegs; sie ist am 8. Dezember aus dem neuseeländischen Hafen Bluff aufgebrochen, ihr Ziel: Mawson’s Huts, im östlichen Teil des Australischen Antarktischen Territoriums. Hier kommt äußerst selten jemand vorbei.“ Schließlich konnten Crew und Besatzung aus dem Eis gerettet werden – nach Tagen bangen Wartens. Doch die Expeditionskreuzfahrt nahm ein glückliches Ende.

Pinguin-Zähler gesucht: mit penguinelifelines.org auf dem Bildschirm Pinguine in der Antarktis anklicken

Tierbilder sind im Internet der Renner – warum dann nicht mal Pinguine auf dem Bildschirm zählen? Die britische Universität Oxford und andere Organisationen sind für ihr Projekt „Penguin Watch“ derzeit ( Anfang 2015) auf der Suche nach Freiwilligen, die auf Fotos per Mausklick Pinguine, Küken und Eier markieren. 50 Kameras nehmen die Bilder in der Antarktis und im Südpolarmeer auf.
Mehr darüber: penguinlifelines.org

volunation.com


feuerland antarkts 2012 578
foto: Hasse Zügelpinguin in der nördlichen Antarktis

Ziel ist es, den Einfluss des Klimawandels, der Fischerei und anderer Störungen durch die Menschen zu messen. Bislang fehlen dafür Daten, schreiben die Organisatoren. Liefern sollen sie die 50 Kameras, von denen jede pro Tag 8 bis 96 Bilder schießt.

Die Initiative entstand im Rahmen des Projekts „Penguin Lifeline“, das sich seit 2009 mit dem Schutz der Tiere beschäftigt. Auf die Aktion wies dpa-Angaben zufolge das Freiwilligendienst-Portal VoluNation.com hin.

Penguins are declining globally. The main suspects are climate change, fisheries, disease and pollution, but we need to understand how penguins are affected by these threats in order to mitigate them.
033

Eselpinguin, brütend, Port Lockroy. Foto: hasse
Penguins Lifelines is a project run by Tom Hart and is a collaboration between Oxford University, ZSL, Oceanites, Stony Brook, the British Antarctic Survey and Woods Hole Oceanographic Institute, researching the threats to antarctic penguins.

We are using long-term monitoring in the field and genetic analysis of penguin feathers to get a complete picture of how populations are changing. Our findings will be used to inform policy and educate the public on the impacts of climate change.

Science in to policy
Effective environmental policies are critical for the long-term conservation of penguins. Policies must be selected on the basis of up to date and relevant information. We aim to present the results of our conservation research to policy decision makers, providing sound science for sound decision making. Find out why Antarctica and its penguins need help.

Life in the Field
Working with penguins in Antarctica is fieldwork like no other. Find out about life on Antarctic expeditions and see photos from previous trips, or follow the team on their current expedition:

Penguin Monitoring
Monitoring the size and health of penguin populations will provide invaluable insights into environmental change in the Antarctic. By using new technology and working with tourism organisations, we are accessing parts of this remote and challenging region that have never been monitored before. Find out how we are monitoring penguins in the field

DNA feather-printing
Apart from monitoring in the field, we are analysing feathers from Antarctic penguins to track the composition and health of populations. The techniques are non-invasive and non-technical and can be used by volunteers, so we can monitor many penguins very cheaply! Find out how we are using feather analysis.

Grytviken – das letzte feste Gotteshaus vor dem ewigen Eis der Antarktis

Grytviken-004W.jpg
Bordseelsorger Edgar S. Hasse ( MS Hanseatic) bei seiner Andacht in der aus Norwegen stammenden Holzkirche von Grytviken (Südgeorgien), das zur Antarktis gehört. Foto: Cruise Vision GmbH

Antarktis: Auf Petermann-Island im Zentrum des Klimawandels

088
Petermann-Island mit Eselpinguin-Kolonie im Hintergrund Foto: Hasse

Ich habe die Reise der MS Hanseatic 2014/15 im Auftrag der Reederei Hapag-Lloyd Kreuzfahrten begleitet.
Südlichster Punkt war Petermann Island.

WO IST DAS: Pe­ter­mann Is­land liegt süd­lich des Pal­mer Ar­chi­pel an der Küste der Ant­ark­ti­schen Halb­in­sel. Sie ist 1,5 km lang und hat im Nord­wes­ten eine klei­ne Eis­kap­pe, ist je­doch nicht voll­stän­dig ver­glet­schert. Die Insel bil­det oft den süd­lichs­ten Punkt von Expeditionskreuzfahrten.

In der Hansestadt Bremen nennen die Kinder ihn respektvoll den „Pinguin-Doktor“. Und tatsächlich steht Rolf Schiel, Facharzt für Hals-Nasen-und-Ohren-Heilkunde, vor einer Kolonie von brütenden Eselpinguinen. Wir sind auf Petermann-Island. Die rund zwei Quadratkilometer große Insel liegt am 65. Breitengrad im westlichen Teil der Antarktischen Halbinsel. Der promovierte Mediziner trägt eine gelbe Jacke, Fernglas und einen Fotoapparat bei sich. Er begleitete bis Anfang Januar 2015 als Lektor für Biologie die Weihnachtsreise des Hamburger Expeditionsschiffes MS Hanseatic. Und wird danach für Polarnews aus der Schweiz weitere Expeditionsfahrten als Reiseleiter betreuen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Rolf Schiel: Biologe und Mediziner auf Petermann- Island. Foto: Hasse

Vor dem 58-jährigen versammeln sich gerade einige Passagiere des Schiffes. Sie stampfen in Gummistiefeln durch den Schnee und genießen den atemberaubenden Blick auf die Gletscherwelt im Südpolarmeer. Bei Lufttemperaturen von rund fünf Grad erreichen der antarktische Sommer und das Brutgeschäft der Eselpinguine jetzt ihren Höhepunkt.

Seit 20 Jahren wechselt der Bremer Facharzt mindestens einmal im Jahr sein Aufgabenfeld. Denn arbeitet er als gefragter Lektor auf Kreuzfahrtschiffen. Denn vor seiner ärztlichen Laufbahn absolvierte der gebürtige Ostfriese aus Leer ein Studium der Biologie mit den Schwerpunkten Zoologie und Mikrobiologie. Bis heute ist er von diesem Fachgebiet fasziniert.

Während seines Urlaubs unternimmt der Bremer Arzt Expeditionsreisen auf Kreuzfahrtschiffen vor allem zu den polaren Regionen. „In der Antarktis bin ich schon rund 50 Mal gewesen“, sagt er. Und beantwortet auf Petermann Island geduldig die Fragen der Gäste. Zum Beispiel, ob Robben auch Eier legen. Was sie natürlich nicht tun.

Schon oft hat Rolf Schiel in den vergangenen Jahren Petermann-Island besucht – ein Eiland, das nach dem deutschen Polarforscher und Geografen August Petermann (1822 bis 1878) benannt wurde. „Doch ich stelle mit Sorge fest, wie das Eis auf der Insel in den Sommermonaten weiter zurückgeht.“ In dieser Region, fügt der Mediziner und Biologe hinzu, hätten britische Forscher den höchsten Temperaturanstieg in der Antarktis festgestellt. Die Ursache sei der Klimawandel. „Diese Region ist vom Klimawandel besonders betroffen.“ Die Lufttemperatur sei in den vergangenen 20 bis 30 Jahren um durchschnittlich 2,5 Grad gestiegen. „Das ist eine gigantische Zahl.“

Die Folge: Anders als früher gibt es auf Petermann-Island deutlich mehr Eselpinguine, während sich die Adélie-Pinguine in kältere Regionen zurückziehen müssen.

Nach Angaben des Bundesumweltamtes erwärmt sich die Antarktische Halbinsel derzeit „stärker als der Rest der Welt“. Keine Region der Erde heize sich derzeit schneller auf, heißt es. So dokumentieren die Temperaturdaten des „Oak Ridge National Laboratory“ eine Erhöhung der Jahresmittelwerte von bis zu zwei Grad in den letzten 50 Jahren. Greenpeace warnt vor dem Kollaps des westantarktischen Festlandeises. Würde das gesamte Eis in der Antarktis schmelzen, könnte der globale Meeresspiegel um rund 3,3 Meter ansteigen.

Dass der westliche Teil der Antarktischen Halbinsel stärker von der Erderwärmung als der Osten betroffen ist, führt Rolf Schiel unter anderem auf die erdgeschichtliche Verbindung dieser Region mit dem südamerikanischen Festland zurück.

Wenn er wieder nach Bremen zurückkehrt, wird der Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie auch seinen kleinen Patienten vom Leben der Pinguine erzählen. „Die Kinder bringen gerne ihr Pinguin-Kuscheltier in die Praxis mit. Das nimmt ihnen die Angst vor dem Arztbesuch.“

Nach den vielen Reisen in die bedrohte Antarktis hat Rolf Schiel seinen persönlichen Lebensstil geändert. „Ich spare Energie“, sagt er, „und habe mein Auto längst abgeschafft.“ Statt dessen fährt er Fahrrad. Jeder Antarktis-Reisende, so hofft er, sollte zum Botschafter und Multiplikator dieser Region werden.

Der Autor, Edgar S. Hasse, hat als Kreuzfahrtseelsorger im Auftrag der Nordkirche die Weihnachtsreise der MS Hanseatic 2014 in die Antarktis begleitet.